Leitender Direktor für Transfusionsmedizin an der Johns Hopkins University bringt weltweite Erfahrung in Transfusionsmedizin und -forschung mit
Unternehmen hat kürzlich die CE-Zertifizierung für innovatives System für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten erhalten
LEXINGTON, Mass., Aug 3, 2021, PR NEWSWIRE – Hemanext Inc.(„Hemanext“ oder das „Unternehmen“), ein Innovator im Bereich der Blutverarbeitungs- und -lagerungstechnologie, gab heute die Ernennung von Dr. Paul M. Ness zum Vorstandsmitglied bekannt. Dr. Ness, leitender Direktor der Abteilung für Transfusionsmedizin an der Johns Hopkins University, hat bereits als klinischer Berater für Hemanext gearbeitet.
Diese Nachricht folgt auf den kürzlichen Erhalt der CE-Zertifizierung des Unternehmens für Hemanext ONE®, das verschreibungspflichtige System des Unternehmens für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten (RBC). Die Zertifizierung ermöglicht den Vertrieb des innovativen Medizinprodukts auf den europäischen Märkten.1
„Wir sind glücklich und erfreut, Paul Ness in dieser für Hemanext außerordentlich wichtigen Zeit als Vorstandsmitglied willkommen heißen zu können“, sagte Martin Cannon, President und CEO des Unternehmens. „Er ist ein weltweit anerkannter Experte für Blutbanken, Bluttransfusionen und Patientenblutmanagement und in seiner Funktion als einer unserer klinischen Berater war sein Beitrag für unser Team bei der Bewältigung der Komplexität der Entwicklung und Vermarktung unserer innovativen Technologie von unschätzbarem Wert. Wir freuen uns darauf, weiterhin auf Pauls umfassende Erfahrung und sein klinisches Wissen zurückgreifen zu können, während wir dieses nächste aufregende Kapitel für unser Unternehmen in Angriff nehmen.“
Zu den klinischen Fachgebieten von Dr. Ness gehören die Transfusionsunterstützung für hämatologische und onkologische Patienten, hämatologische Autoimmunkrankheiten und Massentransfusionsprotokolle. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der klinischen Transfusionsmedizin und in der Forschung auf dem Gebiet der Blutsicherheit und hat international in Studienprogrammen zur Blutsicherheit unterrichtet, u. a. in China, Indien und Laos sowie in Thailand im Rahmen des Hopkins-Fogarty-Programms sowie in verschiedenen Lehrfunktionen in Vietnam, Indien und Afrika.
„Die Verbesserung der Qualität von Erythrozytenpräparaten könnte ein wesentlicher Schritt sein, um weniger und bessere Transfusionen bei Patienten durchzuführen“, so Dr. Ness. „Die innovative Technologie von Hemanext ermöglicht es, Patienten Erythrozyten zu verabreichen, die vor einer Schädigung durch Sauerstoff und Kohlendioxid geschützt sind, was die klinische Versorgung verbessern und gleichzeitig den Bedarf an unserem begrenzten weltweiten Blutangebot verringern könnte. Als langjähriger Unterstützer der transformativen Arbeit von Hemanext bin ich stolz darauf, Mitglied des Vorstands zu werden, da das Unternehmen weiterhin bestrebt ist, die Qualität der Transfusionstherapie zu verbessern, um Leben zu retten und die Ergebnisse für Patienten zu verbessern.
„Paul bringt eine Fülle von klinischem Fachwissen und eine einzigartige Perspektive mit, die für Hemanext von unschätzbarem Wert sein wird, wenn es darum geht, Innovationen bei der Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten voranzutreiben“, sagte Guy Cogan, Lead Independent Director. „Diese Ernennung stellt einen wichtigen Meilenstein dar, da wir daran arbeiten, einen erstklassigen Vorstand aufzubauen, der sich aus Personen mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Fähigkeiten zusammensetzt, die eng mit dem Managementteam zusammenarbeiten können, um das Unternehmen voranzutreiben und seine Mission zu erfüllen.
Hemanext ONE
Das innovative Hemanext ONE-System für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten ist ein verschreibungspflichtiges medizinisches Gerät, das darauf abzielt, die Qualität der Erythrozyten zu verbessern, indem Sauerstoff und Kohlendioxid, die Treibstoffe für oxidative Schäden, begrenzt werden.1–4 In-vitro-Forschungen deuten darauf hin, dass hypoxische Erythrozyten im Vergleich zu konventionell gelagerten Erythrozyten das Verstopfungsrisiko verringern und den Rückgang der Blutflussrate verlangsamen können – zwei Indikatoren für die Qualität der Erythrozyten.5,6 Klinikärzte sind der Ansicht, dass eine Verbesserung der Qualität und Funktion der Erythrozyten einen bedeutenden Einfluss auf die Ergebnisse für die Patienten haben könnte.3,5,6
Am 13. April 2021 gab Hemanext bekannt, dass das Unternehmen eine CE-Konformitätsbescheinigung für die CE-Kennzeichnung des Hemanext ONE-Systems für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten (RBC) erhalten hat. Die Zertifizierung ermöglicht den Vertrieb des innovativen Medizinprodukts auf den europäischen Märkten.
In den USA ist das Hemanext ONE-System ein Prüfprodukt, das noch nicht von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen wurde und derzeit nicht zum Verkauf oder zur kommerziellen Nutzung zur Verfügung steht. Das Unternehmen plant, seinen Antrag auf FDA-Zulassung des Systems noch in diesem Jahr einzureichen.
Über Dr. Paul Ness
Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Dr. Ness 38 Jahre lang Direktor der Abteilung für Transfusionsmedizin und Programmdirektor des Blood Banking/Transfusion Medicine Fellowship Program in der Abteilung für Pathologie am Johns Hopkins. Außerdem war er 15 Jahre lang Herausgeber von Transfusion, einer weltweit anerkannten medizinischen Fachzeitschrift, und ist ehemaliger Präsident der American Association of Blood Banks.
Dr. Ness erwarb seinen Bachelor-Abschluss am Massachusetts Institute of Technology und seinen Doktortitel an der State University of New York in Buffalo. Er schloss seine Facharztausbildung am Johns Hopkins Hospital ab und spezialisierte sich an der University of California in San Francisco in Hämatologie-Onkologie.
Über Hemanext
Hemanext ist ein privates Medizintechnikunternehmen, das sich der Verbesserung der Qualität, Sicherheit, Wirksamkeit und der Kosten der Transfusionstherapie verschrieben hat. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Unternehmens konzentrieren sich auf die Untersuchung von hypoxisch gelagerten Erythrozyten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2008 verfolgt Hemanext die Vision einer Welt mit weniger, aber besseren Transfusionen.
In den ersten Jahren seit seiner Gründung konnte das Unternehmen dank mehrerer Zuschüsse der U.S. National Institutes of Health (NIH) die Machbarkeit der hypoxischen Erythrozytenlagerung nachweisen, seinen ersten Prototypen entwickeln und In-vivo-Forschungen durchführen.
Im Jahr 2017 gewährten die NIH dem Unternehmen einen weiteren Zuschuss in Höhe von 3 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung des Hemanext ONE-Systems für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten. Das Unternehmen schloss außerdem die entscheidende klinische Studie für die CE-Zertifizierung ab. Im Jahr 2018 schloss Hemanext in Vorbereitung auf den bevorstehenden FDA-Antrag eine klinische Studie für das Hemanext ONE-System für die Verarbeitung und Lagerung von Erythrozyten ab. Im Jahr 2020 veröffentlichten Hemanext und seine Forschungskollegen den jüngsten einer Reihe von Artikeln in wichtigen Fachzeitschriften, der die wissenschaftlichen Belege für das klinische Potenzial der hypoxischen Lagerung von Erythrozyten ergänzt.
Besuchen Sie Hemanext.com, um mehr über das Unternehmen zu erfahren.
Pressekontakt von Hemanext:
Nathan Riggs / Kerry Kelly
nathan.riggs@kekstcnc.com / kerry.kelly@kekstcnc.com
Stacy Smith
Associate Director Marketing Communications
stacy.smith@hemanext.com
THERAPEUTISCHE INDIKATIONEN: Blutbeutelsystem zur Verarbeitung und Lagerung von Leukozyten- und O2/CO2-reduzierten Erythrozyten. HEMANEXT ONE ist für die Verarbeitung und Lagerung von Leukozyten-reduzierten CPD/PAGGSM-Erythrozyten (LR RBC) bestimmt, die mit dem HEMANEXT ONE-System innerhalb von 24 Stunden nach der Entnahme vorbereitet und verarbeitet wurden. Das HEMANEXT ONE-System begrenzt den O2- und CO2-Gehalt in der Lagerungsumgebung. Leukozyten- und O2/CO2-reduzierte Erythrozyten können bis zu 42 Tage bei 1–6 °C gelagert werden. HEMANEXT ONE wird für LR RBC-Volumen bis maximal 350 ml verwendet.
2 Yoshida, T et al. Blood Transfus. 2019: 17 (1): 27-52.
3 D’Alessandro A, Yoshida T, Nestheide S, et al. Transfusion. 2020; 9999; 1–13
4 Whitley et al. ISBT 2018 [Meeting Abstract].
5 Burns et al. Blood Transfus 2016;14:80-8.
6 Piety et al. Scientific Reports 2016; https://doi.org/10.1038/s41598-020-79710-3